Results for 'Publizistikwissenschaft Und Sprache Als'

998 found
Order:
  1. Franz W. dröge.Publizistikwissenschaft Und Sprache Als & Ihr Formalobjekt - forthcoming - Foundations of Language.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Publizistikwissenschaft und Sprache als ihr Formalobjekt.Franz W. Dröge - 1968 - Foundations of Language 4 (2):154-181.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Tropus und Erkenntnis: Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik.Yvonne Al-Taie - 2015 - Göttingen: V&R Unipress.
    Biographische InformationenDr. Yvonne Al-Taie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. ReihePalaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur - Band 341.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Sprache als Organ und Sprache als Lebensform.Günther Grewendorf - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Sprache als Organ und Sprache als Lebensform. Zu Chomskys Wittgenstein-Kritik.Günther Grewendorf - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: de Gruyter. pp. 89-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Sprache als Thema und Medium der Transzendentalen Reflexion.Karl-Otto Apel - 1970 - Man and World 3 (4):323-337.
  7.  10
    Das Qābusnāme: ein Denkmal persischer Lebensweisheit.Kaykāvūs ibn Iskandar ibn Qābūs & ʻUnṣur al-Maʻālī - 1988 - Wiesbaden: L. Reichert. Edited by Sayf al-Dīn Najmʹabādī & Wolfgang Knauth.
    Das weit uber die Zeit seiner Abfassung und uber die Grenzen seines Entstehungslandes hinaus unter dem Namen "Qabusname" bekannte, literarisch wie kulturgeschichtlich bedeutsame Werk heisst wortlich "Buch der Ratschlage," persisch "nasihat-name." Sein Verfasser Kej Kawus wurde um 1021/22 n.Chr. geboren und genoss die fur die persischen Furstensohne seit Jahrhunderten vorgeschriebene Erziehung, bei der eine Synthese von ritterlichen und geistigen, vornehmlich religiosen Tugenden angestrebt wurde. Es handelt sich um eines der interessantesten und eigenartigsten Erzeugnisse der mittelalterlichen iranischen Literatur. Mit Recht werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Sprache als Organ, Sprache als Lebensform: Anhang, Interview mit Noam Chomsky--Über Linguistik und Politik.Günther Grewendorf & Noam Chomsky - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Noam Chomsky.
    Mit diesem Buch tritt ein Autor, der mit der sprachanalytischen Philosophie ebenso vertraut ist wie mit den modernen Entwicklungen der theoretischen Sprachwissenschaft, der gängigen Meinung entgegen und versucht zu zeigen, daß die Wittgensteinsche Auffassung von der Sprache, der zufolge die Sprache eine Form sozialen Lebens ist, nicht unverträglich ist mit einer kognitiven Sprachtheorie, der zufolge die Sprache eine Form biologischen Lebens ist und in Analogie zu einem Organ gesehen werden kann. Bei dem Versuch, die scheinbar konträren Sprachauffassungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  26
    Sprache als System und Ereignis: Über linguistische und literaturwissenschaftliche Sprachbetrachtung.Albert Borgmann - 1967 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 21 (4):570 - 589.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Sprache als Wille und Vorstellung.Edgar Glässer - 1936 - Société Française de Philosophie, Bulletin 41:403.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Sprache als Wille und Vorstellung.Edgar Glässer - 1936 - Kant Studien 41:403.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Sprache als soziale Gestalt: Ausdruck, Prägung und die Ordnung der sprachlichen Typik.Helmuth Feilke - 1996 - Frankfurt: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Sprache als die Sprache des Anderen. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Heidegger und Levinas.Matthias Flatscher - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Sprache als Werk und wirkende Kraft.Leonhard Jost - 1960 - Bern,: P. Haupt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Sprache als Werk und wirkende Kraft.Leonhard Jost - 1960 - Bern,: P. Haupt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Sprache als Verständigungshindernis in Physik und Technik.Otto Rang - 1979 - In Siegfried Gerth (ed.), Der Mensch, Krone der Schöpfung oder ihr Totengräber? [Mannheim]: Kulturamt der Stadt Mannheim.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Sprache als Thema und Medium der Philosophie.Herbert Schnädelbach - 2007 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2007 (1):27-44.
    When people speak today of »postanalytic philosophy«, it seems as if the linguistic turn that analytical philosophy since Russell and Wittgenstein completed, has been taken back and reputiated, and in fact the return to a »pure«, i.e. prelogical and pre-linguistic consciousness of facts has gained new attractiveness. On the other hand, we must insist that for philosophy language is not only the primary issue, but also the medium that cannot go behind. This can be shown by criticism of the traditional (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Sprache als Mittel und Form der Philosophie(n).Werner Stegmaier - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (1):155-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Sprache als Bestand und Vollzug.Walter Kuhlmann - 1959 - Freiburg i Br.,: L. Bielefeld.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Sprache als Abbild und Werkzeug: Ansätze zu einer Sprachtheorie auf der Grundlage der kulturhistorischen Psychologie der Wygotski-Schule.Gisbert Keseling - 1979 - Köln: Pahl-Rugenstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Edda Weigand, Sprache als Dialog. Sprechakttaxonomie und kommunikative Grammatik. 2., neu bearbeitete Auflage.Svĕtla Čmejrková - 2005 - Pragmatics and Cognition 13 (2):421.
  22.  16
    Sprache und Denken als Sprachphilosophisches Problem von Locke bis Wittgenstein.R. W. K. Paterson & Siegfried J. Schmidt - 1970 - Philosophical Quarterly 20 (81):398.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23. Sprach-und Wissenschaftstheorie als Werkzeuge einer Schulreform: Wittgenstein und Popper als österreichische Schullehrer'.W. W. Bartley Iii - 1969 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 3:6-22.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Sprache und Kommunikation als zentrale Struktur- und Organisationsprinzipien belebter Natur.Guenther Witzany - 2002 - In Ludger Albers & Ottmar Leiß (eds.), Körper - Sprache - Weltbild: Integration Biologischer Und Kultureller Interpretationen in der Medizin ; Mit 36 Tabellen. Schattauer. pp. 87-96.
  25.  25
    Sprache und Sprechen als Formen kultureller Interaktion. Über ein aktuelles Begründungsprogramm.Mathias Gutmann & Willem Warnecke - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):769-787.
    Die von Tomasello vertretene naturwissenschaftliche Theorie der durch Kultur vermittelten Entwicklung des Menschen zum sprechenden Wesen scheint positives Wissen da bereitzustellen, wo bisher die begriffliche Arbeit philosophischer Reflexion ihren Ort hatte – etwa bei der Klärung des Verstehens. Die Autoren rekonstruieren die argumentative Grundstruktur dieses Forschungsprogramms und seine Leitmetaphern methodologisch, um seine Erklärungsmächtigkeit und Grenzen zu ermitteln.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Sprache und Erkenntnis als soziale Tatsache: Beiträge des Wittgenstein-Symposiums von Rom 1979.Rudolf Haller (ed.) - 1981 - Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Sprache Und Denken Als Sprachphilosophisches Problem von Locke Bis Wittgenstein.Siegfried J. Schmidt - 1968 - Martinus Nijhoff.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  5
    Sprache und Denken als sprachphilosophisches Problem.Siegfried J. Schmidt - 1969 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  46
    Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen.Emmanuel Alloa & Miriam Fischer (eds.) - 2013 - Velbrück.
    Die elf Beiträge dieses Bandes gehen aus verschiedenen Blickwinkeln dem Problem der Verkörperung von Sinn nach: phänomenologische, psychoanalytische und sprachwissenschaftliche Ansätze bilden dabei den Schwerpunkt; sie werden aber durch Studien aus der Literaturtheorie, der politischen Theorie und der Filmwissenschaft ergänzt. Was heißt es – das ist die zentrale Frage –, den Körper als leibliches Medium aufzufassen, welches Sinn nicht nur verkörpert, sondern überhaupt erst entstehen lässt? Gibt es bereits eine Sprache des Leibes diesseits der Ebene ausdrücklicher Rede?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Schmerz Und Sprache: Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers.Rainer-M. E. Jacobi (ed.) - 2012 - Winter.
    Im Jahr 1926 veroffentlichte Viktor von Weizsacker im ersten Jahrgang der von ihm gemeinsam mit Martin Buber und Joseph Wittig begrundeten Zeitschrift "Die Kreatur" einen Essay unter dem Titel "Die Schmerzen." Als sprachliche Form des Umgangs mit dem Schmerz wird dieser Text gleichwohl zum Pladoyer fur das Problematische am Verhaltnis von Schmerz und Sprache. Die Not der Unsagbarkeit lasst den Schmerz zum Indikator fur den Verlust einer Ordnung werden, die Sprache wie Leben allererst ermoglicht. "So wird die Wahrnehmung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Sprache als Spiel: 'ergon' and 'energeia'.David Lauer - 2014 - In Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Freiburg: Alber. pp. 324-363.
    This paper (in German) lays out two different conceptions of language as 'Spiel', which I call - appropriating a pair of expressions used by Wilhelm von Humboldt - 'Spiel' as 'ergon' and 'Spiel' as 'energeia'. The first one conceives of 'Spiel' as 'game', an abstract entity constituted by a set of rules; the second one conceives of 'Spiel' as 'play', a mode of being that is constituted by a certain kind of movement. I show how the metaphor of language as (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  23
    Unsere Sprache als Spiegel des Zeitgeistes.Broder Carstensen - 1988 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 40 (3):193-211.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Konkordanz zu den wörtlichen abschriften und übernahmen von beispielen und zitaten aus gustav gerber: die sprache als kunst (bromberg 1871) in nietzsches rhetorik-vorlesung und in,ueber wahrheit und lüge im aussermoralischen sinne.Anthonie Meijers & Martin Stingelin - 1987 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1988. De Gruyter. pp. 350-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  21
    Alphabetschrift und Sprache.Christian Stetter - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):97-110.
    Der Beitrag versucht, gegen die traditionelle Auffassung der Alphabetschrift als einer Lautschrift, die als Repräsentationsmythos beschrieben wird, Grundlagen für ein logisch angemesseneres Verständnis dieses Schrifttyps zu erarbeiten. Seine Logik wird mit Mitteln des Individuenkalküls als Kombinatorik beschrieben, in der Alphabetschrifttypen als digital organisierte Typen ausgewiesen werden. Mit einer Hierarchie dreier Grundsätze wird dann erstens die Qualität der Alphabetschrift als eines gegenüber der oralen Sprache relativ autonomen Mediums gezeigt, zweitens das Problem der Definition von Sprachen durch Abbildung von Mengen oraler (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Sprache als Ausdruck des "Denkens". Denken im weitesten Sinn als sinnkonstituierendes Erlebnis.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  27
    Intentionalität und Sprache.Hans Ineichen - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):21-41.
    Der theoretische Sinn von "intentional" wird vom praktischen unterschieden. Brentano vermag nicht zu erklären, was er unter "intentionaler Inexistenz eines Gegenstandes", d.h. "immanenter Gegenständlichkeit" versteht. Erst Husserl erklärt innerhalb seiner Analyse intentionaler Akte, was Brentano mit "intentionaler Beziehung" gemeint hat. Dabei zeigt sich, daß Bedeutungsintentionen auf Sprache bezogen sind. Husserl aber übersieht, daß intentionale Verben Dispositionsverben sind; der Zusammenhang zwischen sprachlichem Verhalten und Dispositionen bleibt ungeklärt. Aus Husserls Analyse lassen sich leicht die Kriterien gewinnen welche Chisholm u.a. als sprachliche (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  8
    Intentionalität und Sprache.Hans Ineichen - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):21-41.
    Der theoretische Sinn von "intentional" wird vom praktischen unterschieden. Brentano vermag nicht zu erklären, was er unter "intentionaler Inexistenz eines Gegenstandes", d.h. "immanenter Gegenständlichkeit" versteht. Erst Husserl erklärt innerhalb seiner Analyse intentionaler Akte, was Brentano mit "intentionaler Beziehung" gemeint hat. Dabei zeigt sich, daß Bedeutungsintentionen auf Sprache bezogen sind. Husserl aber übersieht, daß intentionale Verben Dispositionsverben sind; der Zusammenhang zwischen sprachlichem Verhalten und Dispositionen bleibt ungeklärt. Aus Husserls Analyse lassen sich leicht die Kriterien gewinnen welche Chisholm u.a. als sprachliche (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Edda Weigand, Sprache als Dialog. Sprechakttaxonomie und kommunikative Grammatik. 2., neu bearbeitete Auflage. [REVIEW]Svĕtla Čmejrková - 2005 - Pragmatics and Cognition 13 (2):421-429.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    „Ich setze nur logisches Denken und die deutsche Sprache als bekannt voraus.“: Zur Geschichte deutschsprachiger jüdischer Mathematiker.Ulrich Charpa - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (2):231-243.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die hermeneutische Wende zur Sprache Johann Gottfried Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache als Subtext von Martin Heideggers Sein und Zeit.Matthias Flatscher - 2020 - In Chiara Pasqualin & Maria Agustina Sforza (eds.), Das Vorprädikative: Perspektiven im Ausgang von Heidegger. München: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. INHALTSÜBERSICHT: CONCEPTUS 1969 ABHANDLUNGEN William Warten BARTLEY. Plttsburgh Sprach-und Wissenschaftstheorie als Werkzeuge einer Schulreform: WITTGENSTEIN wal POPPER als Österreichische Schullehrer 6.Karl Wilhelm Essler München, Rudolf Kaller Graz, Hans Georg Knapp Graz, Hegelsche Dialektik, Dialektischer Unsinn, Gerard Radnitzky, Alois Reutterer Bludenz, Bemerkungen zu Rudolf WOHLGENANNTs Beurig, Über den Begriff des Gewissens & Emerich Coreth - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Konkordanz zu den wörtlichen Abschriften und Übernahmen von Beispielen und Zitaten aus Gustav Gerber: Die Sprache als Kunst (Bromberg 1871) in Nietzsches Rhetorik-Vorlesung und in 'Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne'.Anthonie Meijers & Martin Stingelin - 1988 - Nietzsche Studien 17:350-68.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  8
    Lawrence Weiner: Sprache AlS skulpturaler akt im raum.Yasmin Meinicke - 2012 - In Markus Rath & Ulrike Feist (eds.), Et in Imagine Ego: Facetten von Bildakt Und Verkörperung : Festgabe Für Horst Bredekamp. Akademie Verlag. pp. 467-480.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Formale Sprache und Erfahrung: Carnap als Modellfall.Dieter Wandschneider - 1975
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Theologica Paradoxa: Dialog und Disputation als Sprachformen evangelischen Denkens.Marius Timmann Mjaaland - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (2):203-225.
    ZusammenfassungIn der Heidelberger Disputation (1518) lehnt Luther die aristotelische Anthropologie und den scholastischen Gottesbegriff ab. Stattdessen behauptet er die Einheit der Verborgenheit Gottes am Kreuz und der paradoxalen Liebe Gottes zu den Menschen. Nicht nur in diesem Fall, sondern dauerhaft und durchgehend scheint die polemische und zugespitzte Form der Disputation die evangelische Theologie geprägt zu haben – im Guten wie im Schlechten. Ich gehe daher der Frage nach, wie die Sprachformen der Disputation und des Dialogs dieses Denken diskursiv formatiert haben. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Religion als Beispiel: Sprache und Methode bei Ludwig Wittgenstein in theologischer Perspektive.Regine Munz - 1997 - Düsseldorf: Parerga Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Grund und Gegenwart als Frageziel der früh-griechischen Philosophie.Heribert Boeder - 1962 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    (I) V orbestimmung des Themas Der Titel der folgenden Untersuchungen nennt 'Grund' und 'Gegen­ wart' als die maBgeblichen Blickpunkte, auf die hin die friihgriechische Philosophie - ob ausgesprochen oder nicht - sich bei der Entfaltung ihres Gegenstandes und ihrer selbst sammelt. Dadurch wird das Eigen­ tiimliche dieser Philosophie allerdings nicht hinsichtlich ihres Unter­ schieds zu, sondern nur hinsichtlich ihrer Zusammengehorigkeit mit der spateren Philo sophie bezeichnet. Erst aufgrund dieser Zusammen­ gehOrigkeit sowohl der Sache als auch dem Vorgehen nach kann die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Ethik als Mythologie: Sprache und Ethik bei Ludwig Wittgenstein.Thomas Wachtendorf - 2008 - Berlin: Parerga.
    Wittgenstein hat – abgesehen von einem einzigen Vortrag – keine gesonderte und zusammenhängende Bearbeitung des Themas Ethik vorgenommen. Gleichwohl sagt er von seinem Tractatus logico-philosophicus, dass dessen Sinn ein ethischer sei. Im Anschluss an diese Behauptung stellt sich einerseits die Frage, welche Vorstellung Wittgenstein von Ethik gehabt, und andererseits, ob sich diese Vorstellung im Laufe der Zeit verändert hat, da sich in den Spätschriften schließlich nur sehr wenige ethische Bemerkungen finden. Diese Arbeit versucht, auf beide Fragen Antworten zu geben. Zunächst (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  36
    Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache.Eva-Maria Engelen - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Wie entwickelt sich ein ich-loses Selbstgefühl? Wie vollzieht sich der Schritt zum Selbstbewusstsein? Und wie wird aus einer emotionalen Reaktion ein Werturteil? „Vom Leben zur Bedeutung“ beschreibt die Übergänge zwischen verschiedenen Erscheinungsformen des Geistigen. Die Rolle der Sprache wird dabei ebenso reflektiert wie das Konzept des Intentionalen als Element der Theorie der Emotionen, der Theorie sprachlicher Bedeutung und der Philosophie des Geistes. -/- 1. Die wichtigsten aktuellen Debatten in Kognitions- und Kulturwissenschaften werden aufgegriffen: Einbezug der Tiere, Emotionsforschung, Leiblichkeit. 2. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Philosophie Als Verdeutlichung: Abhandlungen Zu Erkennen, Sprache Und Handeln.Josef Simon - 2010 - De Gruyter.
    Josef Simon hat in mehr als vier Jahrzehnten philosophischer Arbeit auf oft unkonventionelle Weise wichtige, auch international viel beachtete Impulse gegeben. Seine Arbeiten zu Kant, Hegel und Nietzsche, zur Sprach- und Zeichenphilosophie, aber auch zur praktischen Philosophie haben philosophische Grundfragen immer wieder in überraschend neues Licht gestellt. Der Band, der auch ein Gesamtverzeichnis der Schriften Simons enthält, vereinigt 18 exemplarische Arbeiten Simons aus allen Schaffensphasen sowie zu den zentralen historischen und systematischen Themenbereichen seines Werks.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998